Man lernt nie aus...
Immer kommt was neues dazu
Abstrakt
Hintergrund: Stigmatisierung und Selbststigmatisierung stellt ein Problem dar, welches die Genesung psychisch Betroffener derart behindert, dass sie als eigenständiges Krankheitsbild angesehen werden muss.
Der einzelne Klient ist der erlebten und der internalisierten Stigmatisation so wie unbedachtem, stigmatisierendem Verhalten von psychiatrischen Fachkräfte ausgesetzt.
Einerseits werden Interventionen auf der Basis von Empowerment, Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Dialektisch Behavoriale Therapie (DBT) empfohlen, zugleich aber auch sehr Defizit und Diagnose orientierte Interventionen vorgeschlagen.
Fragestellung: Wie kann die Selbststigmatisierung des psychiatrischen Klienten in der ambulanten psychiatrischen Pflege positiv beeinflusst werden?
Zielsetzung: Erarbeitung von wirksamen Interventionsempfehlungen zur Minderung der Selbststigmatisierung mit Fokus auf die ambulante psychiatrische Pflege.
Methodik: Im Rahmen einer Fokusgruppe von ausgewählten Pflegefachpersonen wurde der Stand der Forschung diskutiert und die darin empfohlenen Interventionen auf Anwendbarkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege geprüft.
Das Gespräch wurde verbatim transkribiert und durch „Zusammenfassung zentraler Diskussionsaspekte“ zu konkreten Aussagen zusammengefasst.
Ergebnis: Die zugrundeliegenden Studien und die Erfahrungen der Fokusgruppenteil-nehmer decken sich: Die Förderung des Empowerment, der Einsatz von KVT und DBT kann die Selbststigmatisierung reduzieren. Schutz vor Stigmatisierung durch Fachpersonal bietet permanente Reflexion, z.B. in Intervisionen der Pflegefachpersonen.
Schlussfolgerung: Durch Anleitung zu achtsamen, Empowerment - orientiertem Handeln durch die Pflegefachpersonen wird sich der Klient seiner Selbstwirksamkeit bewusst und kann damit wirksam der (Selbst-)Stigmatisierung reduzieren. Hilfreich dazu wäre eine Sensibilisierung des Pflegepersonals auf die Möglichkeiten des Empowerment.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas feugiat consequat diam. Maecenas metus. Vivamus diam purus, cursus a, commodo non, facilisis vitae, nulla. Aenean dictum lacinia tortor. Nunc iaculis, nibh non iaculis aliquam, orci felis euismod neque, sed ornare massa mauris sed velit. Nulla pretium mi et risus. Fusce mi pede, tempor id, cursus ac, ullamcorper nec, enim. Sed tortor. Curabitur molestie. Duis velit augue, condimentum at, ultrices a, luctus ut, orci. Donec pellentesque egestas eros. Integer cursus, augue in cursus faucibus, eros pede bibendum sem, in tempus tellus justo quis ligula. Etiam eget tortor. Vestibulum rutrum, est ut placerat elementum, lectus nisl aliquam velit, tempor aliquam eros nunc nonummy metus. In eros metus, gravida a, gravida sed, lobortis id, turpis. Ut ultrices, ipsum at venenatis fringilla, sem nulla lacinia tellus, eget aliquet turpis mauris non enim. Nam turpis. Suspendisse lacinia. Curabitur ac tortor ut ipsum egestas elementum. Nunc imperdiet gravida mauris.